Konstanter EU-Schweinefleischexport 2024: China bleibt wichtigster Kunde

Im Jahr 2024 hat sich der Schweinefleischexport der Europäischen Union auf einem nahezu konstanten Niveau gehalten. Insgesamt wurden 4,264 Millionen Tonnen ausgeführt – ein leichter Zuwachs von 0,4 Prozent beziehungsweise rund 16.000 Tonnen im Vergleich zu 2023.

Die Ausfuhrmengen liegen jedoch weiterhin deutlich unter den Spitzenwerten früherer Jahre. Zum Vergleich: Im Jahr 2022 wurden noch über 5,3 Millionen Tonnen exportiert, in den beiden Jahren zuvor lag das Volumen jeweils über 6 Millionen Tonnen.

Trotz eines anhaltenden Rückgangs der Bestellungen bleibt China auch 2024 der wichtigste Abnehmer für EU-Schweinefleisch. Die Ausfuhren in das Land beliefen sich auf 1,12 Millionen Tonnen – das sind 3,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Zum Höhepunkt im Jahr 2020 hatte China infolge der Afrikanischen Schweinepest mehr als 3,3 Millionen Tonnen aus der EU bezogen.

Auch der Handel mit Großbritannien entwickelte sich rückläufig. Die Lieferungen sanken im Vergleich zu 2023 um 0,7 Prozent und lagen bei 895.700 Tonnen. Damit bleibt das Vereinigte Königreich ein bedeutender, aber leicht geschrumpfter Markt für europäische Produzenten.

Knapp dahinter folgt Japan. Dorthin wurden 354.800 Tonnen exportiert – ein Rückgang um 0,4 Prozent im Vergleich zu den Zahlen aus 2023. Südkorea hingegen verzeichnete ein moderates Plus von 3,8 Prozent, was die Liefermenge auf 251.500 Tonnen steigen ließ.

Ebenfalls positiv entwickelte sich der Export nach Vietnam. Die Mengen stiegen dort im vergangenen Jahr um 15,2 Prozent und erreichten 136.400 Tonnen. Damit zeigt sich, dass bestimmte asiatische Märkte weiterhin ein hohes Wachstumspotenzial für EU-Schweinefleisch bieten.

Nach Nordamerika nahmen die Ausfuhren ebenfalls zu. Die Vereinigten Staaten importierten 113.900 Tonnen, was einem Anstieg von 11,6 Prozent entspricht. Auch Australien erhöhte seine Einfuhren – dort wurden 2024 insgesamt 99.800 Tonnen abgenommen, ein Plus von 5,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Im Gegensatz zu den Exporten ging die Einfuhr von Schweinefleisch in die Europäische Union zurück. Mit rund 159.000 Tonnen wurde 2024 ein Minus von 3,8 Prozent gegenüber 2023 verzeichnet. Besonders deutlich war der Rückgang bei den Lieferungen aus dem Vereinigten Königreich, die um ebenfalls 3,8 Prozent auf 106.200 Tonnen sanken.